Blutgerinnung und Fibrinolyse sind antagonistische Prozesse der normalen Hämostase. In diesem Fachseminar sollen prinzipielle Mechanismen der beiden Prozesse besprochen werden, um daraus klinische Konsequenzen von Funktionsstörungen des Gerinnungssystems abzuleiten. Thematisiert werden insbesondere die physiologische Aktivierung der sekundären Hämostase über den „tissue factor pathway“, das Protein C-System und die Fibrinolyse. Anhand der Pathophysiologie einer disseminierten intravasalen Koagulation (DIC) wird die Hämostase als dynamisches Gleichgewicht charakterisiert, dessen Auslenkung in die eine (verminderte Gerinnungsneigung) oder andere (erhöhte Gerinnungsneigung) Richtung von großer medizinischer Bedeutung ist.
- Dozierende: Anna Elisabeth Bierögel
- Dozierende: Michael Fähling
- Dozierende: Pratik Hemant Khedkar
- Dozierende: Wolfgang Kübler
- Dozierende: Medien Lehre
- Dozierende: Friedrich Luft
- Dozierende: Alexandr Melnikov
- Dozierende: Laura Michalick
- Dozierende: Paul-Lennard Perret
- Dozierende: Holger Scholz
- Dozierende: Szandor Simmons