Aufbauend auf den in den vorhergehenden Lehrveranstaltungen dieses Moduls vermittelten Grundzügen zur Struktur und Funktion des adaptiven und nicht-adaptiven Immunsystems soll in diesem Seminar die konzertierte Aktion beider Subsysteme am Beispiel der Entzündungsreaktion vorgestellt werden. Initial werden dabei zunächst wesentliche Aspekte der allgemeinen Pathologie der Entzündungsreaktion (entzündungserregende Reize, Entzündungszellen, Topologie der Entzündung, Unterschiede zwischen akutem und chronischem Entzündungsverlauf, Entzündungsheilung als aktiven Prozess) besprochen. Im zweiten Teil des Seminars sollen aus biochemischer Sicht ausgewählte Entzündungsmediatoren (Chemokine, pro- und anti-inflammatorische Zytokine, Eikosanoide) vorgestellt und deren Wirkungen im Rahmen der Entzündungsreaktion erläutert werden. Dabei soll die Cyclooxygenase (COX) als Beispiel für einen molekularen Angriffspunkt zur Entwicklung entzündungshemmender Pharmaka vorgestellt werden. Selektive Hemmstoffe der COX2 werden als nicht-steroidale anti-inflammatorische Medikamente (NSAID) eingeführt.
- Dozierende: Antje Beling
- Dozierende: Astrid Borchert
- Dozierende: Hasan Onur Dikmen
- Dozierende: Marie-Lisa Eich
- Dozierende: Margy Alejandra Esparza Mora
- Dozierende: Markus Fiedler
- Dozierende: Johannes Tobias Grob
- Dozierende: Adelheid Kratzer
- Dozierende: Hartmut Kühn
- Dozierende: Medien Lehre
- Dozierende: Sandra Pinkert
- Dozierende: Julian Rieck
- Dozierende: Florian Roßner
- Dozierende: Wolfgang Walther