Einschreibeoptionen

Ein wichtiges Prinzip des Stoffwechsels ist, dass im Überschuss aufgenommene Nahrung gespeichert wird, um dann während Phasen der Nahrungskarenz dem Organismus zur Verfügung zu stehen. Nachdem den Studierenden die Grundlagen der Energiegewinnung durch den Abbau von Glukose, Fettsäuren, Ketonkörper und Aminosäuren vertraut sind, steht in diesem Seminar die Anpassung der Speicherverwertung an Stoffwechselveränderungen im Mittelpunkt. Hierfür werden exemplarisch am Beispiel der Nahrungskarenz (Fasten, Hunger) die besonderen Anforderungen an Leber, Skelettmuskel und Fettgewebe erarbeitet. Darüber hinaus wird der hormonelle Einfluss (Insulin, Glucagon) auf die Speicherung und Mobilisierung von Energiereserven erläutert.
Gäste können auf diesen Kurs nicht zugreifen. Melden Sie sich bitte an.