Der zentrale Fokus der Vorlesung liegt auf der Bedeutung von psychosozialen Faktoren für die Entstehung und den Verlauf der Koronaren Herzkrankheit (KHK) und anderer kardiovaskulärer Erkrankungen (insbesondere arterielle Hypertonie, Herzinsuffizienz, Stresskardiomyopathie) im Rahmen eines biopsychosozialen Erklärungsmodells. Anhand von Beispielen aus dem klinischen Alltag und aktuellen Studien werden Zusammenhänge und Relevanz psychosozialer Risikofaktoren aufgezeigt. Es wird ein Einblick in bio-psycho-soziale Zusammenhänge gegeben, darunter psychophysiologische, psychoimmunologische und neuroendokrinologische Wechselwirkungen. Schließlich werden mit Blick auf die psychischen Folgeprobleme bei Herzinfarktpatientinnen und –patienten Konsequenzen für die Behandlung diskutiert.
- Dozierende: Medien Lehre
- Dozierende: Cora Weber