Im ersten Teil des Seminars werden, aufbauend auf den allgemeinen Prinzipien des Energiestoffwechsels, die herzspezifischen Besonderheiten des Energie- und Radikalstoffwechsels diskutiert. Dazu werden zum einen die Abbauwege der wesentlichen energieliefernden Substrate im Überblick beschrieben, zum anderen die Stoffwechselveränderungen bei myokardialer Ischämie erläutert. Dabei wird auf Grundprinzipien der Stoffwechselregulation (z. B. Hypoxie-induzierbarer Faktor), auf metabolische Kompensationsmechanismen (z. B. ischämische Präkonditionierung) und auf das post-ischämische Reperfusionssyndrom eingegangen, das im Rahmen revaskularisierender Maßnahmen auftreten kann.
Im zweiten Abschnitt des Fachseminars wird den Studierenden am Beispiel des Nachweises biochemischer Herzmarker das labordiagnostische Prinzip akuter Organschädigungen vermittelt. Dabei werden biochemische Marker eingeführt, die eine Schädigung des Herzens anzeigen (Creatinkinase (CK), Myoglobin, Glutamat-Oxalacetat-Transaminase (GOT), Laktat-Dehydrogenase (LDH), Troponine). Weiterhin lernen die Studierenden die zeitliche Abfolge der Freisetzung dieser Substanzen aus geschädigten Zellen kennen. Hierbei wird auch die Organspezifität am Beispiel der akuten Herzschädigung erläutert.
Im zweiten Abschnitt des Fachseminars wird den Studierenden am Beispiel des Nachweises biochemischer Herzmarker das labordiagnostische Prinzip akuter Organschädigungen vermittelt. Dabei werden biochemische Marker eingeführt, die eine Schädigung des Herzens anzeigen (Creatinkinase (CK), Myoglobin, Glutamat-Oxalacetat-Transaminase (GOT), Laktat-Dehydrogenase (LDH), Troponine). Weiterhin lernen die Studierenden die zeitliche Abfolge der Freisetzung dieser Substanzen aus geschädigten Zellen kennen. Hierbei wird auch die Organspezifität am Beispiel der akuten Herzschädigung erläutert.
- Dozierende: Antje Beling
- Dozierende: Christoph Gille
- Dozierende: Andreas Klein
- Dozierende: Hartmut Kühn
- Dozierende: Medien Lehre
- Dozierende: Markus Ralser