Einschreibeoptionen

Dieses Praktikum dient der Erarbeitung biophysikalischer Grundlagen des Elektrokardiogramms. Im ersten Teil sollen die physikalischen Grundlagen des EKG anhand eines einfachen Modells veranschaulicht und die physikalischen Größen wie Ladung, Strom, Spannung, elektrisches Feld, Feldlinien, Potential sowie das Messprinzip des EKG erlernt werden. Das erste Experiment besteht aus einem vereinfachten Modell eines menschlichen Körpers aus leitendem Gummi mit einem Herz und Extremitätenanschlüssen. In der Herzgegend wird mit Hilfe eines Funktionsgenerators eine zeitlich veränderliche, periodische Spannung angelegt. Die Spannung wird mit Hilfe eines 2-Kanal-Oszilloskopen an den Extremitäten des Körpermodells (Punkte A, B, C, Ableitung nach Einthoven) abgegriffen und gemessen. Darauf aufbauend wird im zweiten Teil des Praktikums mittels einfacher EKG-Geräte die Herzspannungskurve von Studierenden abgeleitet und so in die Praxis der EKG-Ableitung eingeführt.
Gäste können auf diesen Kurs nicht zugreifen. Melden Sie sich bitte an.