Einschreibeoptionen

In diesem Praktikum untersuchen die Studierenden im Selbstversuch die Kreislaufregulation bei physischer, mentaler und psychischer Belastung. Sie verwenden klassische Methoden kardiologischer Funktionsdiagnostik (Fahrradergometrie, EKG, Phonokardiographie, Impedanzkardiographie, Blutdruckmessung) unter Beachtung objektiver und subjektiver Abbruchkriterien. Die Reaktionen von systolischem und diastolischem Blutdruck, Schlagvolumen, Herzfrequenz, Diastolendauer, Systolendauer und Überleitungszeit sowie auf unterschiedliche Belastungen (dynamische und statische Handergometrie, mentale und psychische Reize) werden ermittelt. Anhand der erzielten Ergebnisse werden die beteiligten Regulationsmechanismen, die Rolle der beteiligten Muskelmasse und der
thermoregulatorischen Notwendigkeit sowie die Unterschiede zwischen dynamischer und statischer Arbeit diskutiert.
Gäste können auf diesen Kurs nicht zugreifen. Melden Sie sich bitte an.