Einschreibeoptionen

Das Skelett bildet den passiven Anteil des menschlichen Bewegungsapparates. Im ersten Teil der Vorlesung wird die allgemeine und spezielle Knochenarchitektur an ausgewählten Knochen vorgestellt. Im zweiten Teil werden Knochenfrakturen, deren Klassifikation und deren operative Versorgung anhand klinischer Bildgebung diskutiert.
Anmerkung zum Titel: Hippocrates v. Kos (460-370 v. Chr.), berühmter Arzt des griech. Altertums (Eid des H.): "Ars longa - vita brevis", als Aphorismus vom röm. Dichter Seneca überliefert (deutsche Übersetzung: Die Kunst ist lang [überdauert], das Leben ist kurz). Hier: - ossa brevia (os, ossis (latein.) = Knochen: ... die Knochen sind kurz). Beachte: Es gibt lange und kurze Knochen im Skelett (ossa longa et brevia), welche bei Knochenfraktur "noch kürzer" werden können!
Gäste können auf diesen Kurs nicht zugreifen. Melden Sie sich bitte an.