Diese Veranstaltung beschäftigt sich mit dem Einfluss von Bewegung und Bewegungsmangel auf die Gesundheit. Mit Bezug auf das vorab bearbeitete Moodle Material (Online Fragebogen zum Gesundheitsverhalten) wird das notwendige Mindestmaß an Bewegung im Alltag und die Häufigkeit von Bewegungsmanagel vorgestellt sowie die Rolle von Bewegung in Gesundheitsförderung und Prävention diskutiert. Zudem wird der pathophysiologische Zusammenhang zwischen Bewegungsmangel und Volkskrankheiten wie Adipositas, Typ-2-Diabetes oder Bluthochdruck dargestellt. Die Möglichkeiten und Grenzen von Sport als präventive Maßnahme und Therapeutikum z. B. bei Herz- und Kreislauferkrankungen werden aufgezeigt. Die Mechanismen der Anpassung bei körperlicher Belastung und Bewegungsmangel werden diskutiert und die Grundlagen der Gestaltung von Sportprogrammen für Gesunde und Kranke erörtert.
- Dozierende: Linus Haberbosch
- Dozierende: Lilian Krist
- Dozierende: Medien Lehre