In dieser modulunterstützenden Vorlesung werden die Mechanismen der antientzündlichen, antimikrobiellen und immunmodulatorischen Lokaltherapie anhand von Fallbeispielen besprochen. Dabei wird insbesondere auf die Bedeutung der geeigneten Grundlage sowie das Nebenwirkungsprofil eingegangen. Anhand klinischer Studien werden die Wirksamkeit und Verträglichkeit einzelner Substanzgruppen vorgestellt und die Studierenden sollen erlernen diese kritisch zu reflektieren. Die Vorlesung soll den Studierenden darüber hinaus ein Grundlagenverständnis über die Bedeutung der unterschiedlichen Arzneimittelgaleniken für die topische und systemische medikamentöse Therapie vermitteln. Die Studierenden sollen dadurch die Rolle der verschiedenen Arzneimittel-Darreichungsformen sowie die Steuerung der Wirkstofffreisetzung erfassen können, insbesondere im Hinblick auf die Therapie dermatologischer Erkrankungen.
- Dozierende: Medien Lehre
- Dozierende: Michael Schupp
- Dozierende: Annika Vogt