Einschreibeoptionen

Als Grundlage zum Verständnis des Säure-Basen-Gleichgewichts wird zunächst am Beispiel der Kohlensäure das Konzept von Puffersystemen dargestellt. Durch Vergleich mit anderen physiologisch wichtigen Puffern wird der Einfluss der Säurestärke auf die Pufferkapazität erläutert. Die prinzipiellen Möglichkeiten zur Konstanthaltung des pH-Werts werden schließlich in Beziehung zum Gasaustausch in der Lunge und zur Kohlendioxidproduktion durch die Zellatmung gestellt.
Anhand der möglichen Störungen des Säure-Basen-Haushalts und den labordiagnostisch fassbaren Veränderungen werden Algorithmen erarbeitet, die bei der Beurteilung der Blutgasanalytik angewendet werden können. Störungen des Säure-Basen-Haushalts sowie das diagnostische und therapeutische Vorgehen werden anhand klinischer Fallbeispiele vorgestellt.
Gäste können auf diesen Kurs nicht zugreifen. Melden Sie sich bitte an.