Einschreibeoptionen

Das Seminar liefert einen vertiefenden Einblick in die glomerulären Funktionen und bezieht grundlegende Aspekte der Besonderheiten der renalen Hämodynamik und Oxygenierung mit ein. Im Mittelpunkt stehen die Charakteristika der glomerulären Filtration (Blut-Harnschranke, Filtereigenschaften, Filterfläche, effektiver Filtrationsdruck und die ihn determinierenden Größen) sowie Ursachen und Auswirkungen typischer physiologischer und pathophysiologischer Veränderung dieser Größen auf die glomeruläre Filtrationsrate (GFR).
Die Größe der GFR beim Gesunden und die Zusammensetzung des Primärharns werden erörtert. Diagnostische Verfahren zur Messung bzw. Abschätzung der GFR als einer der wichtigsten Funktionen der Nieren, wie die Messung der Kreatinin- bzw. Inulin-Clearance, des Serumkreatinins (und estimated GFR) sowie von Cystatin C werden erklärt. Ihre diagnostische Sensitivität und Spezifität werden diskutiert. Besonderheiten der Regulation der renalen Hämodynamik und der renalen Gewebsoxygenierung und ihre möglichen pathophysiologischen Konsequenzen werden erläutert.
Gäste können auf diesen Kurs nicht zugreifen. Melden Sie sich bitte an.