Die Darstellung von physiologischen Grundlagen, endokrinen Regelkreisen und ausgewählten klinisch relevanten Störungen der Wasserbilanzierung und der Osmoregulation soll ein integratives Verständnis des Wasserhaushaltes und der Osmolalität vermitteln. Die Bedeutung der Nieren als zentrales Element der Regulation von Gesamtkörperwasser und Osmolalität wird erläutert. Auf dieser Grundlage wird der Einfluss verschiedener Faktoren (Zufuhr von Wasser und/oder Osmolyten, extrarenale Verluste von Wasser und/oder Osmolyten, ADH-Wirkung) auf die Regulation des Wasserhaushaltes erläutert. Anhand verschiedener klinischer Fallbeispiele einer gestörten Wasserbilanz wird die Pathophysiologie der Elemente der Osmoregulation besprochen, wobei die zugrundeliegenden Regelkreise vertieft dargestellt werden. Die Besprechung der hypotonen Hyperhydratation wird im Mittelpunkt stehen, das Seminar umfasst jedoch auch andere klinisch relevante Formen der Hyper- und Dehydratation.
- Dozierende: Kathleen Cantow
- Dozierende: Kamil Demircan
- Dozierende: Hoang An Dinh
- Dozierende: Annika Fendler
- Dozierende: Wolfgang Kübler
- Dozierende: Medien Lehre
- Dozierende: Friedrich Luft
- Dozierende: Laura Michalick
- Dozierende: Bianca Nitzsche
- Dozierende: Pontus Persson
- Dozierende: Michael Ristow