Die Studierenden werden zunächst die Möglichkeiten und Grenzen der Hörgeräte-Versorgung kennen lernen. Dazu werden zuerst grundlegende akustische Größen erläutert und auf die Unterschiede zwischen physikalischer und physiologischer Beschreibung des Schalls eingegangen. Es wird dargelegt, wie sich Schall in verschiedenen Medien ausbreitet und wie er verstärkt werden kann. Anschließend werden grundlegende Aspekte zur Indikationsstellung und Diagnostik sowie zur Durchführung und zu den Ergebnissen der Cochlear Implant-Versorgung vermittelt. Auch Genderaspekte finden Beachtung. Anhand des Modells der Innenohr-Neuroprothese werden die Funktionen der Cochlea und der zentralen Hörbahn aus einem anderen Blickwinkel betrachtet, was ein tieferes und komplexeres Verstehen der Hörphysiologie ermöglicht.
- Dozierende: Medien Lehre