Die Sinnesorgane zeichnen sich durch ein fein reguliertes Zusammenspiel von unterschiedlichen Geweben und Systemen aus. Dadurch bieten die Sinnesorgane Angriffspunkte für eine Vielzahl von Medikamenten. Unerwünschte Arzneimittelwirkungen prägen sich häufig über die Sinnesorgane aus und zeigen komplexe Mechanismen. Diese Problematik soll im Seminar "Wirkort Sinnesorgane" an Beispielen erläutert werden. Die beiden häufig verschriebenen Arzneimittelgruppen Glukokortikoide und Aminoglykoside bieten die Möglichkeit, Mechanismen zu erläutern, die zu typischen unerwünschten Arzneimittelwirkungen wie die Augeninnendruckerhöhung, Linsentrübung und Innenohrschädigung führen. Wissen über Aufbau und Stoffwechsel der Augenlinse sowie molekulare Mechanismen der Linsentrübung und Augeninnendruckerhöhung sollen dabei angewendet und vermittelt werden. Diese Thematik bietet im Besonderen die Möglichkeit, Studierende auf die Problematik der Arzneimittelsicherheit und den Umgang mit unerwünschten Arzneimittelwirkungen hinzuweisen.
- Dozierende: Christoph Gille
- Dozierende: Maria Hoeltzenbein
- Dozierende: Andreas Klein
- Dozierende: Medien Lehre
- Dozierende: Fabian Maximilian Meinert
- Dozierende: Julian Benedikt Reichelt
- Dozierende: Angela Martina Schulz
- Dozierende: Michael Seeger
- Dozierende: Sarah Spreckelmeyer