Der Unterricht am Krankenbett (UaK) setzt sich aus den Formaten Patientendemonstration (in 6er-Gruppen) und Patientenuntersuchung (in 3er-Gruppen) zusammen.
In dieser Unterrichtsveranstaltung werden jeweils 6 Studierende von einer/m Lehrenden betreut und untersuchen weitgehend selbstständig in 3er-Gruppen eine/n Patient*in. Der Unterricht am Krankenbett folgt einem definierten Ablauf von Vorbereitung und -besprechung über Patient*innenkontakt und -vorstellung zur abschließenden Befunderhebung und -demonstration. Bezogen auf die konkrete Untersuchung sollen dabei differentialdiagnostische Hypothesen und eine Arbeitsdiagnose entwickelt, die Ergebnisse der weiterführenden Diagnostik (z. B. Labor, Bildgebung) sowie die grundlegenden Therapieoptionen gemeinsam besprochen werden. Begleitend gibt es für jeden Termin mehrere Seiten im UaK-Heft zur spezifischen Problematik, die während des Kurses ausgefüllt und besprochen werden sollen. Der Unterricht soll zu ca. 2/3 als supervidierte Patientenuntersuchung in 3er-Gruppen stattfinden und zu ca. 1/3 als Patientendemonstration mit der 6er-Gruppe. Der Ablauf kann den Gegebenheiten auf der Station angepasst werden.
In dieser Unterrichtsveranstaltung werden jeweils 6 Studierende von einer/m Lehrenden betreut und untersuchen weitgehend selbstständig in 3er-Gruppen eine/n Patient*in. Der Unterricht am Krankenbett folgt einem definierten Ablauf von Vorbereitung und -besprechung über Patient*innenkontakt und -vorstellung zur abschließenden Befunderhebung und -demonstration. Bezogen auf die konkrete Untersuchung sollen dabei differentialdiagnostische Hypothesen und eine Arbeitsdiagnose entwickelt, die Ergebnisse der weiterführenden Diagnostik (z. B. Labor, Bildgebung) sowie die grundlegenden Therapieoptionen gemeinsam besprochen werden. Begleitend gibt es für jeden Termin mehrere Seiten im UaK-Heft zur spezifischen Problematik, die während des Kurses ausgefüllt und besprochen werden sollen. Der Unterricht soll zu ca. 2/3 als supervidierte Patientenuntersuchung in 3er-Gruppen stattfinden und zu ca. 1/3 als Patientendemonstration mit der 6er-Gruppe. Der Ablauf kann den Gegebenheiten auf der Station angepasst werden.
- Dozierende: Ahmed Al-Ghamdi
- Dozierende: Ingo Raphael Andus
- Dozierende: Fabian Artusa
- Dozierende: Alexej Ballhausen
- Dozierende: Amelie Beblo
- Dozierende: Maria Bellut
- Dozierende: Leon David Blöbaum
- Dozierende: Rwis Bolis
- Dozierende: Barbara Constanze Burbaum
- Dozierende: Sena Zeynep Cetin
- Dozierende: Leon Alexander Danyel
- Dozierende: Nils Daum
- Dozierende: Eva Diehl-Wiesenecker
- Dozierende: Anne Flörcken
- Dozierende: Teresa Charlotte Funk-Hilsdorf
- Dozierende: Noa Galtung
- Dozierende: Anna Henning
- Dozierende: Alexander Hildebrandt
- Dozierende: Mandy Hubatsch
- Dozierende: Pia Jäger
- Dozierende: Kai Jakobs
- Dozierende: Juliane Sophie Kager
- Dozierende: Mohammedmilad Kazimi
- Dozierende: Nora Köhne
- Dozierende: Mareen Konopka
- Dozierende: Leif Torben Koschützke
- Dozierende: Bruno Kossmann
- Dozierende: Verena Helga Kotzur
- Dozierende: Charlotte Kruckow
- Dozierende: Joseph Kuchling
- Dozierende: Stella Magdalena Lammel
- Dozierende: Medien Lehre
- Dozierende: Celine Huajia Liem
- Dozierende: Isabel Mattig
- Dozierende: Lien Meerkatt
- Dozierende: Julia Valeska Merle
- Dozierende: Daniel Armando Morris
- Dozierende: Varvara Moskiou
- Dozierende: Frauke Vivien Oberwittler
- Dozierende: Andriko Palmowski
- Dozierende: Moritz Peiseler
- Dozierende: Phillip Wilhelm Josef Pfeffer
- Dozierende: Bozena Rautenberg
- Dozierende: Martin Helmut Resl
- Dozierende: Michael Rumpf
- Dozierende: Nigel Schaeper
- Dozierende: Lukas Schönnagel
- Dozierende: Janis Sonnemann
- Dozierende: Fiona Speichinger-Hillenberg
- Dozierende: Laura Steiner
- Dozierende: Ursula Steiner
- Dozierende: Piotr Jerzy Stüdemann
- Dozierende: Christoph Tabeling
- Dozierende: Arne Thiele
- Dozierende: Marcell Ferenc T. Tordai
- Dozierende: David Richard Uhl
- Dozierende: Julia Wimmer
- Dozierende: Jason Witte