Einschreibeoptionen

Funktionelle Tests stellen ein essentielles Instrumentarium zur Charakterisierung von Hämostasestörungen dar. Mit ihrer Hilfe ist es in vielen Fällen möglich, Hinweise auf die zugrundeliegende Pathogenese zu erhalten und genetische versus erworbene Ursachen zu differenzieren. Im Praktikum werden Labormethoden zur Differentialdiagnostik der hämorrhagischen Diathese durchgeführt und bewertet: Erfassung von primären Hämostasestörungen mittels der Funktionstestung der Plättchenadhäsion, Thrombelastografie, Erfassung der Biosynthese von Hämostasefaktoren durch Antigenbestimmung, Differenzierung zwischen vermindertem und dysfunktionellem Protein.
Gäste können auf diesen Kurs nicht zugreifen. Melden Sie sich bitte an.