Einschreibeoptionen

Insgesamt soll den Studierenden in diesem Seminar am Beispiel des Diabetes mellitus Typ 1 und 2 vermittelt werden, was man unter komplexen Krankheiten (Interaktion von Genetik, Lebensstil und Umweltfaktoren) versteht und wie sie entstehen. Die Studierenden erhalten eine Übersicht über die zur Verfügung stehenden Studienmethoden zur Analyse von genetischen Einflussfaktoren (z.B. Genome-Wide Association Studies) bei komplexen Krankheiten. Diabetes-Risikogene werden den relevanten molekularen Krankheitsmechanismen zugeordnet. Diese Krankheitsmechanismen werden auch in Hinsicht auf mögliche präventive und therapeutische Ansätze exemplarisch diskutiert.
Gäste können auf diesen Kurs nicht zugreifen. Melden Sie sich bitte an.