Einschreibeoptionen

In der Differentialdiagnostik von Autoimmunerkrankungen ist die zielgerichtete Anforderung und Interpretation von Labordiagnostik von zentraler Bedeutung. Hierfür ist die Kenntnis der diagnostischen Methoden eine entscheidende Voraussetzung.
Es werden ausgehend von klinischen Symptomkonstellationen ausgewählte Labortests (indirekte Immunfluoreszenz-Mikroskopie sowie Blot- und ELISA-Techniken) vorgestellt. Die praktische Arbeit konzentriert sich auf indirekte Immunfluoreszenz, Lichtmikroskopie und den Immunoblot. Die Hintergründe einer rationalen Diagnosestrategie werden erarbeitet. Auf der Grundlage der Methodik wird die sinnvolle Interpretation autoimmunologischer Befunde unter Einbeziehung von klinischen Aspekten vermittelt.
Gäste können auf diesen Kurs nicht zugreifen. Melden Sie sich bitte an.