Abhängig von der Zuordnung zur Abteilung können verschiedene Krankheitsbilder wie z.B. systemischer Lupus erythematodes, rheumatoide Arthritis, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, multiple Sklerose, Myasthenie, Uveitis oder Skleritis vorgestellt werden. Es sollte für den UaK-Termin der jeweilige Schwerpunkt der Abteilung, in die sich die/der Studierende begibt, mit einem Fallbeispiel vorbereitet werden.
In dieser Unterrichtsveranstaltung werden jeweils 6 Studierende von einer/m Lehrenden betreut und untersuchen weitgehend selbstständig in 3er-Gruppen eine/n Patient*in. Der Unterricht am Krankenbett folgt einem definierten Ablauf von Vorbereitung und -besprechung über Patient*innenkontakt und -vorstellung zur abschließenden Befunderhebung und -demonstration. Bezogen auf die konkrete Untersuchung sollen dabei differentialdiagnostische Hypothesen und eine Arbeitsdiagnose entwickelt, die Ergebnisse der weiterführenden Diagnostik (z. B. Labor, Bildgebung) sowie die grundlegenden Therapieoptionen gemeinsam besprochen werden. Begleitend gibt es für jeden Termin mehrere Seiten im UaK-Heft zur spezifischen Problematik, die während des Kurses ausgefüllt und besprochen werden sollen. Der Unterricht soll zu ca. 2/3 als supervidierte Patientenuntersuchung in 3er-Gruppen stattfinden und zu ca. 1/3 als Patientendemonstration mit der 6er-Gruppe. Der Ablauf kann den Gegebenheiten auf der Station angepasst werden.
In dieser Unterrichtsveranstaltung werden jeweils 6 Studierende von einer/m Lehrenden betreut und untersuchen weitgehend selbstständig in 3er-Gruppen eine/n Patient*in. Der Unterricht am Krankenbett folgt einem definierten Ablauf von Vorbereitung und -besprechung über Patient*innenkontakt und -vorstellung zur abschließenden Befunderhebung und -demonstration. Bezogen auf die konkrete Untersuchung sollen dabei differentialdiagnostische Hypothesen und eine Arbeitsdiagnose entwickelt, die Ergebnisse der weiterführenden Diagnostik (z. B. Labor, Bildgebung) sowie die grundlegenden Therapieoptionen gemeinsam besprochen werden. Begleitend gibt es für jeden Termin mehrere Seiten im UaK-Heft zur spezifischen Problematik, die während des Kurses ausgefüllt und besprochen werden sollen. Der Unterricht soll zu ca. 2/3 als supervidierte Patientenuntersuchung in 3er-Gruppen stattfinden und zu ca. 1/3 als Patientendemonstration mit der 6er-Gruppe. Der Ablauf kann den Gegebenheiten auf der Station angepasst werden.
- Dozierende: Jasmin Abu Arif
- Dozierende: Fredrik Albach
- Dozierende: Tobias Alexander
- Dozierende: Olga Bakina
- Dozierende: Anne Elisabeth Beenken
- Dozierende: Usha Bettina Blessin
- Dozierende: Jan Brandt-Jürgens
- Dozierende: Vincent Casteleyn
- Dozierende: Joris De Keersmaecker
- Dozierende: Tina Dietrich-Ntoukas
- Dozierende: Philipp Dittert
- Dozierende: Anna Mia Dittrich
- Dozierende: Jens Dreier
- Dozierende: Ricardo Elsner
- Dozierende: Maximilian Grummt
- Dozierende: Jeroen Habets
- Dozierende: Hildrun Haibel
- Dozierende: Franz Hermann Peter Hartmann
- Dozierende: Vitus André Knecht
- Dozierende: Constantin Karl Georg Knorr
- Dozierende: Joseph Kuchling
- Dozierende: Alena Laschtowitz
- Dozierende: Medien Lehre
- Dozierende: Lucie Yuanting Li
- Dozierende: Mircea-Stefan Marinescu
- Dozierende: Ioanna Minopoulou
- Dozierende: David Muallah
- Dozierende: Burkhard Muche
- Dozierende: Thu Huong Nguyen
- Dozierende: Fabian Nikolai Proft
- Dozierende: Judith Rademacher
- Dozierende: Luca Rowlin
- Dozierende: Tim Rüterhenke
- Dozierende: Veronika Scholz
- Dozierende: David Nils Simon
- Dozierende: Uta Syrbe
- Dozierende: Tatiana Usnich
- Dozierende: Tim Winkelmann
- Dozierende: Sibylle Winterhalter
- Dozierende: Olivier Zaro Weber