Das Anamnesegespräch bei psychosomatischen Patientinnen und Patienten unterscheidet sich nicht nur hinsichtlich des Gesprächsaufbaus und des Inhalts von Anamnesen in anderen Fachdisziplinen, sondern auch hinsichtlich der Bedeutung, die der Arzt-Patient-Interaktion zukommt. Die verbalen und nonverbalen Signale der Patientin oder des Patienten und die Reaktionen der Ärztin oder des Arztes darauf können relevante Hinweise auf die Entstehung und Aufrechterhaltung der Erkrankung liefern. Übertragungs- und Gegenübertragungsphänomene müssen dabei berücksichtigt werden. In diesem Termin wird anhand von Simulationspatient*innengesprächen und anderen praktischen Übungen trainiert, Anamnesen mit psychosomatisch Erkrankten zu führen.
- Dozierende: Valentin Bachmann
- Dozierende: Christoph Bärtl
- Dozierende: Carsten Bogler
- Dozierende: Ingo Bormuth
- Dozierende: Katja Breitenbach
- Dozierende: Eva-Maria Birgit Dorsch
- Dozierende: Andrea Figura
- Dozierende: Ulrike Förster-Ruhrmann
- Dozierende: Maren Aniela Fresemann
- Dozierende: Angela Galler
- Dozierende: Laura Hahn
- Dozierende: Christoph Heintze
- Dozierende: Constance Hirschmeier
- Dozierende: Milena Leonore Huber
- Dozierende: Anne Jäkel
- Dozierende: Medien Lehre
- Dozierende: Gregor Liegl
- Dozierende: Andrea Lohse
- Dozierende: Benjamin Marcus
- Dozierende: Jens Meder
- Dozierende: Leon Mengering
- Dozierende: Eva Milena Johanne Peters
- Dozierende: Kathrin Rieger
- Dozierende: Babette Ruppel
- Dozierende: Sabine Sayegh-Jodehl
- Dozierende: Stefanie Schreiter
- Dozierende: Daniel Schulze
- Dozierende: Stephanie Spengler
- Dozierende: Katharina Steininger
- Dozierende: Peter Johannes Uhlhaas
- Dozierende: Frank Wendt
- Dozierende: Jan-Victor Wentzler
- Dozierende: Charlotte Wernicke
- Dozierende: Eike Wolter
- Dozierende: Jaron Zuberbier