Einschreibeoptionen

Im Gegensatz zu den Notfällen im Erwachsenenalter, gehören die Hypoxien zu den häufigsten Notfällen im Kindesalter. Sie bedürfen eines speziellen Managements in verschiedenen pädiatrischen Altersgruppen.
Das Praktikum gliedert sich daher in zwei Teile. Im ersten Teil vertiefen die Studierenden anhand von Fallbeispielen (Vorbereitung der theoretischen Grundlagen erfolgt online) den praktischen Umgang mit den ärztlichen Instrumenten und Methoden, die zum Erkennen und zur Behandlung der unterschiedlichen Typen der respiratorischen Insuffizienz in den verschiedenen pädiatrischen Altersgruppen beitragen (Anamnese, Inspektion, körperliche Untersuchung, Einsatz des Stethoskops, über die Indikation und Interpretation der Thorax-Röntgenaufnahme). Ferner setzen sie sich mit den notwendigen therapeutischen Maßnahmen und deren wissenschaftlichen Grundlagen (evidenzbasiert) auseinander.
Im zweiten Teil des Praktikums sollen die Studierenden anhand der Grundlagen der Organfunktion des respiratorischen Systems die häufigsten Notfälle der respiratorischen Insuffizienz im Kindesalter (Bronchiolitis, Aspiration, Pseudokrupp, Ertrinkungsunfall, Asthma bronchiale, Anaphylaxie) und die dazu gehörigen körperliche Symptome anhand von Patientenbeispielen erkennen und differentialdiagnostisch voneinander abgrenzen können. Sie sollen erste therapeutische Schritte einleiten können.
Gäste können auf diesen Kurs nicht zugreifen. Melden Sie sich bitte an.