Das Seminar dient der Erarbeitung pathophysiologischer und molekularer Mechanismen, die für die Entstehung und den Verlauf unterschiedlicher Schockformen (hypovolämischer, anaphylaktischer, septischer) relevant sind. Hierbei werden besonders die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der jeweiligen pathopysiologischen Abläufe und ihrer funktionellen Konsequenzen besprochen.
Ergänzend zu den pathophysiologischen Mechanismen sollen die molekularen Ursachen verschiedener Schockformen erläutert werden. Dabei wird vor allem auf die Dysregulation der Immunantwort fokussiert und die exzessive Synthese schockrelevanter Immunmodulatoren (vasoaktive Amine, SRS-A) erläutert. Die Rolle von Superantigenen und deren Besonderheiten im Rahmen der Pathogenese des septischen Schocks werden erläutert.
Ergänzend zu den pathophysiologischen Mechanismen sollen die molekularen Ursachen verschiedener Schockformen erläutert werden. Dabei wird vor allem auf die Dysregulation der Immunantwort fokussiert und die exzessive Synthese schockrelevanter Immunmodulatoren (vasoaktive Amine, SRS-A) erläutert. Die Rolle von Superantigenen und deren Besonderheiten im Rahmen der Pathogenese des septischen Schocks werden erläutert.
- Dozierende: Antje Beling
- Dozierende: Anna Elisabeth Bierögel
- Dozierende: Michael Fähling
- Dozierende: Christoph Gille
- Dozierende: Helmut Habazettl
- Dozierende: Wolfgang Kübler
- Dozierende: Hartmut Kühn
- Dozierende: Medien Lehre
- Dozierende: Laura Michalick
- Dozierende: Paul-Lennard Perret
- Dozierende: Pontus Persson
- Dozierende: Erdmann Seeliger
- Dozierende: Alexander Stahn
- Dozierende: Ramunas Martynas Vabulas