Diese interdisziplinäre Vorlesung führt in die funktionelle Anatomie und die Physiologie der Reproduktionsorgane ein. Die Anatomie weist auf Aspekte der Entwicklung der Genitalorgane hin und nimmt Bezug zu Vorkenntnissen aus früheren Modulen (Modul 5 „Wachstum, Gewebe, Organ“). Dann wird die anatomische Nachbarschaft der Genitalorgane bei der Frau erläutert, um Position und Fixierung der Genitalorgane und Verlauf der Genitalwege darstellen zu können. Anschließend werden die makroskopischen Baucharakteristika der Genitalorgane dargestellt und miteinander verglichen. Übersichtsweise wird auf histologische Baubesonderheiten hingewiesen. Auf den anatomischen Baucharakteristika basierend werden Brennpunkte für Erkrankungen der Genitalorgane angesprochen. Aus Sicht der Physiologie wird auf die Oogenese hingewiesen. Funktionelle Zustände von Ovar und Gebärmutterschleimhaut werden charakterisiert. Die Rolle der endokrinen Steuerung für die Funktion der Reproduktionsorgane bei der Gametogenese und beim Menstruationszyklus wird detailliert besprochen. Parasympathische und sympathische Funktionen des autonomen Nervensystem werden mit Blick auf die Sexualfunktionen beleuchtet.
- Dozierende: Irene Brunk
- Dozierende: Helmut Habazettl
- Dozierende: Medien Lehre