Einschreibeoptionen

In dieser Vorlesung werden die vielfältige klinische Symptomatik, rationale Hormondiagnostik, erforderliche radiologische Diagnostik und Therapie (chirurgische, bzw. medikamentöse) bei Patientinnen und Patienten mit Hypophysenraumforderungen dargestellt werden. Neben „lokal“ bedingten Symptomen wie Cephalgien oder Gesichtsfeldeinschränkung werden systematisch Symptome der Insuffizienz oder des Hormonexzesses der einzelnen Hormonachsen (u.a. gonadotrope Insuffizienz mit sek. Amenorrhoe, Ausbleiben vasomotorischer Beschwerden in der Peri-/Postmenopause oder Libidoverlust als frühes Krankheitszeichen) dargestellt. Die dynamische Testung der einzelnen hormonellen Achsen zum Ausschluss einer Insuffizienz oder eines Hormonexzesses werden erläutert. Die operative und ggf. medikamentöse Therapie sowie eine beobachtende Therapiestrategie werden dargestellt. Ausführlich wird die notwendige Substitutionstherapie bei Hypopituitarismus einschließlich perioperativer Besonderheiten besprochen.
Gäste können auf diesen Kurs nicht zugreifen. Melden Sie sich bitte an.