Einschreibeoptionen

Die kontinuierliche Beurteilung und Umsetzung neuer Forschungsergebnisse ist Teil des ärztlichen Berufslebens. Wie jedoch lassen sich wissenschaftlich publizierte Erkenntnisse kritisch beurteilen und einordnen? Wie können statistische Auswertungen und Ergebnispräsentationen in Publikationen richtig gedeutet werden?
In dieser Vorlesung soll anhand von Beispielen gezeigt werden, wie Ergebnisse medizinischer Studien irreführend dargestellt werden können und wie man selbst zu einer richtigen Interpretation gelangt. Insbesondere wird der Unterschied zwischen statistischer Signifikanz und klinischer Relevanz, zwischen Korrelation und Kausalität und zwischen absoluten und relativen Risiken dargestellt. Zudem werden die Möglichkeiten grafischer Täuschung gezeigt.
Gäste können auf diesen Kurs nicht zugreifen. Melden Sie sich bitte an.