Die medizinische Versorgung von Geflüchteten bleibt sowohl an europäischen Grenzen als auch in der Bundesrepublik Deutschland unzureichend. Am Beispiel von Migrationsbewegungen über das Mittelmeer werden sozial-rechtliche und ethische Herausforderungen in Bezug auf die Seenotrettung und die medizinische Versorgung Geflüchteter in Seenot diskutiert und bewertet.
Lücken und Barrieren im Zugang zu medizinischer Versorgung im deutschen Gesundheitssystem werden anhand von konkreten Fällen erörtert. Am Beispiel Berlin werden lokale Akteure genannt, sowie rechtliche Rahmenbedingungen, politische Handlungsbedarfe und Lösungsansätze diskutiert.
Anhand von Fallbeispielen werden konkrete Handlungsoptionen und -Spielräume der ärztlichen Praxis diskutiert.
Lücken und Barrieren im Zugang zu medizinischer Versorgung im deutschen Gesundheitssystem werden anhand von konkreten Fällen erörtert. Am Beispiel Berlin werden lokale Akteure genannt, sowie rechtliche Rahmenbedingungen, politische Handlungsbedarfe und Lösungsansätze diskutiert.
Anhand von Fallbeispielen werden konkrete Handlungsoptionen und -Spielräume der ärztlichen Praxis diskutiert.
- Dozierende: Hélène Furaha Hauch
- Dozierende: Medien Lehre