Dieser UaK findet als klassisches Bedside Teaching (Schwerpunkte: COPD, Emphysem, Bronchiektasen, Lungenfibrose, Bronchialkarzinom, Asthma) statt. Inhaltlich wird er durch Unterrichtsveranstaltungen im Prolog und in der 3. Woche begleitet.
In dieser Unterrichtsveranstaltung werden jeweils 6 Studierende von einer/m Lehrenden betreut und untersuchen weitgehend selbstständig in 3er-Gruppen eine/n Patient*in. Der Unterricht am Krankenbett folgt einem definierten Ablauf von Vorbereitung und -besprechung über Patient*innenkontakt und -vorstellung zur abschließenden Befunderhebung und -demonstration. Bezogen auf die konkrete Untersuchung sollen dabei differentialdiagnostische Hypothesen und eine Arbeitsdiagnose entwickelt, die Ergebnisse der weiterführenden Diagnostik (z. B. Labor, Bildgebung) sowie die grundlegenden Therapieoptionen gemeinsam besprochen werden. Begleitend gibt es für jeden Termin mehrere Seiten im UaK-Heft zur spezifischen Problematik, die während des Kurses ausgefüllt und besprochen werden sollen. Der Unterricht soll zu ca. 2/3 als supervidierte Patientenuntersuchung in 3er-Gruppen stattfinden und zu ca. 1/3 als Patientendemonstration mit der 6er-Gruppe. Der Ablauf kann den Gegebenheiten auf der Station angepasst werden.
In dieser Unterrichtsveranstaltung werden jeweils 6 Studierende von einer/m Lehrenden betreut und untersuchen weitgehend selbstständig in 3er-Gruppen eine/n Patient*in. Der Unterricht am Krankenbett folgt einem definierten Ablauf von Vorbereitung und -besprechung über Patient*innenkontakt und -vorstellung zur abschließenden Befunderhebung und -demonstration. Bezogen auf die konkrete Untersuchung sollen dabei differentialdiagnostische Hypothesen und eine Arbeitsdiagnose entwickelt, die Ergebnisse der weiterführenden Diagnostik (z. B. Labor, Bildgebung) sowie die grundlegenden Therapieoptionen gemeinsam besprochen werden. Begleitend gibt es für jeden Termin mehrere Seiten im UaK-Heft zur spezifischen Problematik, die während des Kurses ausgefüllt und besprochen werden sollen. Der Unterricht soll zu ca. 2/3 als supervidierte Patientenuntersuchung in 3er-Gruppen stattfinden und zu ca. 1/3 als Patientendemonstration mit der 6er-Gruppe. Der Ablauf kann den Gegebenheiten auf der Station angepasst werden.
- Dozierende: Ghazal Abo Abdullah
- Dozierende: Carla Azar
- Dozierende: Moritz Carl Bauer
- Dozierende: Philipp Caffier
- Dozierende: Karina Maria Carrizosa Moreno
- Dozierende: Jan-Moritz Doehn
- Dozierende: Anna Feuerstein
- Dozierende: Denis Fries
- Dozierende: Georgios Germanos
- Dozierende: Fardin Hamidi
- Dozierende: Ulf Heyne
- Dozierende: Philipp Hirsch
- Dozierende: Anke Hirschfelder
- Dozierende: Adrian Jayanata
- Dozierende: Martin Julian Paul Kampmann
- Dozierende: Joanna Kastelik
- Dozierende: Theodor Kempe
- Dozierende: Verena Helga Kotzur
- Dozierende: Bärbel Lamparter-Schummert
- Dozierende: Medien Lehre
- Dozierende: Alessia Lena
- Dozierende: Felix Machleidt
- Dozierende: Viktoria Martiny
- Dozierende: Ioanna Minopoulou
- Dozierende: Sascha Ott
- Dozierende: Andriko Palmowski
- Dozierende: Moritz Pfeiffer
- Dozierende: Elpida Phithak
- Dozierende: Lennart Heinrich Pieper
- Dozierende: Osvaldo Jesús Sánchez Gómez
- Dozierende: Chris Schumann
- Dozierende: Friederike Sophie Schuster
- Dozierende: Benedikt Sedlmaier
- Dozierende: Yuliya Sharkovska
- Dozierende: Anja Carina Staeck
- Dozierende: Ansgar Frederik Stenzel
- Dozierende: Phillip Suwalski
- Dozierende: Khai Liem Tran
- Dozierende: Lisa-Marie Wackernagel
- Dozierende: Edgar Wiebe