Einschreibeoptionen

Anhand einer Patienten-Vorstellung soll in einem interdisziplinären Unterrichtsformat zwischen Kardiologie und Herzchirurgie der individuelle Entscheidungsprozess der optimalen Therapie demonstriert werden („Heart team Approach“).

„Konservatives und interventionelles Management der KHK“

1. Kurzrepetitorium Epidemiologie und Ätiologie der KHK (genetische + exogene Faktoren) speziell mit dem Blick auf eine umfassende (konservativ + interventionell + chirurgisch) Therapieplanung:
a. Sekundär-Erfassung genetisch besonders gefährdeter Individuen (Lipidstoffwechselstörungen, allgemeine familiäre Disposition), d.h. umfassende Diagnostik und maximale Risikofaktor-Reduktion spätestens nach Diagnosestellung einer KHK oder Eintreten eines Myokardinfarkts. Hohe Relevanz dieser Massnahmen für die Prognose unabhängig von den ansonsten gewählten Massnahmen.
b. Aktuelle Grössenordnung zivilisatorisch bedingter exogener Faktoren (Adipositas, Western Diet, Diabetes mellitus, Nikotinabusus, Bewegungsarmut), hohes therapeutisches Potential von Life Style Veränderungen, aber schwierige Umsetzung im aktuellen sozialen und versicherungstechnischen Kontext.
c. Zentrale Bedeutung des Gerinnungsystems im Kontext der KHK (pathogenetisch und therapeutisch)

2. Aktuelle Diagnostik der KHK mit Betonung der jeweiligen aktuellen praktischen Bedeutung
a. Nichtinvasive Koronardiagnostik (u.a. Kardio-CT, Stress-Echo, Stress-MRT)
b. Invasive Koronardiagnostik (basale Koronarangiographie, intravaskulärer Ultraschall zur trans-muralen Beurteilung der Wandmorphologie, Flow Wire zur Beurteilung hämodynamischer Relevanz Optical Coherence Tomography OCT, Messung der Koronardynamik/Koronarspasmen)

3. Medikamentös-konservative Therapieoptionen versus interventionelle und operative Verfahren
Die wichtigsten Studien, Diskussion der Probleme von Patientenselektion und Indikationsstellung

4. Aktuelle interventionelle Therapieoptionen und Richtlinien
a. Akute Koronarsyndrome (Methoden der Risikostratifikation zur zeitlichen Steuerung des therapeutischen Vorgehens, Vergleich der Resultate von Akutinterventionen versus Akutlyse, Differential-indikationen)
b. Stabile Angina pectoris (Beurteilung der hämodynamischen Signifikanz von Stenosen, Klassifikation der Stenosemorphologie und Score Systeme z.B. Syntax Score zur Differentialindikation Intervention oder Op, Rolle von Heart Teams, Behandlungsoptionen bei Chronic Total Occlusion CTO)
c. Technische Aspekte, Beispiele und klinische Relevanz (konventionelle/antiproliferativ beschichtete PTCA-Ballons, Bare Metal/Drug Eluting Stents, bioabsorbierbare Stents, Rotablation, Differential-indikationen der Verfahren)
d. Grundlagen und Optionen der gerinnungshemmenden Massnahmen während und nach akuter und chronischer Koronarinterventionen, neuere pharmakologische Entwicklungen, Fallbeispiele hierzu).
e. Hydridverfahren operativ + interventionell, Voraussetzungen und Optionen.
Gäste können auf diesen Kurs nicht zugreifen. Melden Sie sich bitte an.