Einschreibeoptionen

Die Studierenden sollen mit diesen interdisziplinären Veranstaltungen an das differenzialdiagnostische Denken in der klinischen Medizin mit seinen unterschiedlichen Fachgebieten herangeführt werden. Einzelne Fallbeispiele sollen hier zeigen, worum es in der klinischen Medizin geht. Wie kann bei vielfältigen klinischen Symptomen ein zielführender und effizienter diagnostischer Algorithmus entwickelt werden? Wie können differenzialdiagnostische Erwägungen weiter spezifiziert und auch verifiziert werden?
Gäste können auf diesen Kurs nicht zugreifen. Melden Sie sich bitte an.