Einschreibeoptionen

Aufklärungs- und Beratungsgespräche können nach dem paternalistischen, nach dem informativen Modell oder nach dem Modell der partizipativen Entscheidungsfindung (Shared-Decision-Making) geführt werden. Gespräche nach dem Modell der partizipativen Entscheidungsfindung sind gekennzeichnet durch das Eruieren der Präferenzen, Darlegung der Behandlungsoptionen und Berücksichtigung des Selbstbestimmungsrechts der Patientin oder des Patienten.
Neben dem Modell der partizipativen Entscheidungsfindung ist die Durchführung einer Videosprechstunde das zweite Thema dieses Termins. Für eine gelungene Gestaltung einer Videosprechstunde müssen Kommunikationssignale anders eingesetzt werden als in der Sprechstunde vor Ort (Blickkontakt bzw. „Linsenkontakt“, Einsatz von Gesprächspausen, Umgang mit technischen Übertagungsproblemen etc.).
In dem Termin üben die Studierenden sowohl das Modell der partizipativen Entscheidungsfindung in Beratungsgesprächen anzuwenden, als auch in Videosprechstunden nonverbale und verbale Signale optimal einzusetzen. Dafür werden ein Simulationspersonengespräch und Rollenspiele durchgeführt.
Gäste können auf diesen Kurs nicht zugreifen. Melden Sie sich bitte an.