Kopfschmerzen stellen ein häufiges Symptom sich akut manifestierender neurologischer Erkrankungen dar. Die Vorlesung fasst die Charakteristika wichtiger primärer und sekundärer Kopfschmerzformen zusammen und grenzt sie gegeneinander ab. Über die Kopfschmerzanamnese und den klinischen Befund erfolgt eine differentialdiagnostische Zuordnung, um zu unterscheiden, ob es sich um eine Variante des primären Kopfschmerzes (z. B. Migräne, Spannungskopfschmerz, Clusterkopfschmerz) oder um einen erworbenen Kopfschmerz (z. B. Sinusvenenthrombose, Subarachnoidalblutung, Gefäßdissektion) handelt, der möglicherweise einer weiteren dringenden Diagnostik und Intervention bedarf.
- Dozierende: Kristin Sophie Lange
- Dozierende: Medien Lehre
- Dozierende: Bianca Raffaelli