In einer Simulation am Beispiel von Patient*innen mit einem refraktären generalisierten konvulsiven Status epilepticus und einem refraktären einfach-fokalen Status epilepticus werden die Studierenden in die diagnostischen und therapeutischen Strategien einschließlich des Managements von Komplikationen eingeführt. Die folgenden Punkte stehen im Vordergrund: Erkennen des konvulsiven Status epilepticus und des einfach-fokalen Status epilepticus sowie deren Differentialdiagnosen (insbesondere der Status psychogener nicht-epileptischer Anfälle); Komplikationen bei Einsatz des Stufenschemas in der Pharmakotherapie des Status epilepticus (Lorazepam, Phenytoin, Valproinsäure, Levetiracetam, Thiopental, Propofol, Midazolam) einschließlich Pharmakokinetik, Dosierungen und die häufigsten unerwünschten Arzneimittelwirkungen der genannten Substanzen; spezifische Probleme bei der Behandlung mit Diazepam; sonstige diagnostische und therapeutische Maßnahmen.
- Dozierende: Pascal Grosse
- Dozierende: Martin Holtkamp
- Dozierende: Medien Lehre