Die Liquordiagnostik ist ein zentraler Bestandteil der neurologischen Diagnostik. Insbesondere neuroinfektiologische, neuroimmunologische, neurodegenerative und einige neuroonkologische Krankheitsbilder lassen sich im Liquor nachweisen. Das Praktikum soll den Studierenden zunächst eine Einführung in die Durchführung der Liquorpunktion sowie einen Überblick der verschiedenen zytologischen und proteinbiochemischen Methoden geben, die für die genaue Analyse des Liquors essentiell sind. Dazu gehören neben der Inspektion des Liquors, die Zellzahl, die Zytologie, der Glukose-Quotient, Laktat im Liquor sowie die Albumin- und Immunglobulin-Quotienten, einschließlich der Auswertung im Quotienten-Diagramm (Reiber-Schema) sowie bei Verdacht auf entzündlich oder entzündlich-demyelinisierende ZNS-Erkrankungen auch die oligoklonalen Banden. Darüber hinaus sollen an Fallbeispielen die wesentlichen entzündlichen und entzündlich-demyelinisierenden neurologischen Krankheitsbilder sowie die Meningeose im Hinblick auf den jeweiligen spezifischen Liquorbefund erarbeitet werden.
- Dozierende: Tom Alex David Aschman
- Dozierende: Viktor Horst
- Dozierende: Leona Kawelke
- Dozierende: Medien Lehre
- Dozierende: Frederike Cosima Oertel
- Dozierende: Carolin Otto
- Dozierende: Helena Radbruch
- Dozierende: Raphael Raspe
- Dozierende: Simon Streit