Einschreibeoptionen

Diese Vorlesung führt die Studierenden an das Problem des räumlich begrenzten Systems Kopf heran. Die Kompartimente innerhalb des Kopfes (Blut, Liquor, Gehirn) werden erläutert. Die grundsätzliche Problematik einer intrakraniellen Raumforderung sowie die hierdurch resultierende lokale und globale Erhöhung des intrakraniellen Drucks wird erklärt. Unterschiede des (peri-)fokalen und des generalisierten Hirnödems sowie deren möglichen Ursachen und zugrunde liegenden Pathomechanismen sollen verstanden werden. Die schädigende Druckwirkung (direkt oder fortgeleitet) auf eloquente Areale wird erläutert. Grundsätzliche Möglichkeiten der Entlastung (z. B. Läsionektomie, Kraniektomie, medikamentöse Ödemprophylaxe) werden angesprochen. Darüber hinaus soll die Ausbreitung intrakranieller raumfordernder Prozesse am Beispiel von Hirntumoren unterschiedlichen Malignitätsgrades (Pilozytisches Astrozytom, diffuses Astrozytom, Glioblastoma multiforme, Karzinommetastase, Meningeom) veranschaulicht und anhand der Topographie ein grundlegendes Verständnis der Gruppierung/ Klassifizierung von Hirntumoren vermittelt werden.
Gäste können auf diesen Kurs nicht zugreifen. Melden Sie sich bitte an.