Intrauterine Wachstumsstörungen werden durch Veränderungen in der uterinen Umgebung und durch verschiedene genetische Ursachen hervorgerufen. Daraus ergibt sich eine breite Palette von Ursachen, wie Plazentainsuffizienz, Noxen, Chromosomenanomalien oder genetische Syndrome. Prognostische Aussagen zur Entwicklung des Wachstums und möglicherweise zusätzlichen Symptomen hängen von der genauen Ursache ab. In besonderen Fällen wird der Schwangeren daher eine pränatale zytogenetische und molekulargenetische Diagnostik angeboten. Die pränatale Diagnose einer fetalen Wachstumsstörung wird mittels biometrischer Formeln zur Bestimmung des fetalen Schätzgewichtes gestellt. Feten mit intrauteriner Wachstumsrestriktion (IUGR) können von small for gestational age (SGA) Feten mittels Dopplersonographie unterschieden werden. Der optimale Entbindungszeitpunkt für die Feten mit einer frühen Wachstumsrestriktion bei Zeichen der intrauterinen Dekompensation wird durch additive Überwachungsmethoden wie CTG, Fruchtwasserbeurteilung, Kindsbewegungen und Wachstumskurven gefunden.
- Dozierende: Denise Horn
- Dozierende: Medien Lehre
- Dozierende: Jan-Peter Siedentopf