Einschreibeoptionen

Diagnostische Möglichkeiten im Rahmen einer Schwangerschaft stellen werdende Eltern vor Entscheidungen, die zu ethischen Konflikten führen können. Dieses Seminar führt in die Methoden der nichtinvasiven (Ultraschalldiagnostik, Ersttrimesterscreening) und invasiven vorgeburtlichen Diagnostik sowie in die Grundsätze der genetischen Beratung ein. Zunächst stehen die etablierten Methoden der vorgeburtlichen Diagnostik sowie deren Aussagekraft und Grenzen der Aussagen im Mittelpunkt. Demgegenüber werden neue Methoden der vorgeburtlichen Diagnostik wie der Präna-Test und die Präimplantationsdiagnostik (PID) einschließlich der gesetzlichen Grundlagen vorgestellt. Des Weiteren werden die Indikationen und gesetzlichen Grundlagen einer Schwangerschaftsbeendigung (§ 218) sowohl bei ungewollter Schwangerschaft als auch bei medizinischer Indikation erörtert. Anhand von ausgewählten Fallbeispielen werden die unterschiedlichen Aspekte und ethischen Implikationen der Pränataldiagnostik diskutiert.
Gäste können auf diesen Kurs nicht zugreifen. Melden Sie sich bitte an.