Das Spektrum der Erkrankungen, das in diesen Lehrveranstaltungen gesehen werden kann, umfasst:
Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen, Zervixinsuffizienz/vorzeitige Wehen, Mehrlingsschwangerschaften, Gestationsdiabetes und Terminüberschreitung. Im Fokus stehen dabei der typische Verlauf sowie die meist etablierte Diagnostik und Therapie im Vergleich zur tatsächlichen Patientengeschichte.
Zunächst werden die Studierenden in die Arbeit im Kreißsaales eingeführt. Dabei werden Techniken zur Überwachung einer Entbindung (Kardiotokogramm (CTG), Fetalblutuntersuchung (FBA/MBU)) vorgestellt. Anhand der Ausstattung eines Entbindungszimmers werden unterschiedliche Gebärpositionen vorgestellt. In diesem Zusammenhang sollen die möglichen Entbindungsorte (Hausgeburt, Geburtshaus, Klinik und Perinatalzentrum) insbesondere im Kontext der Risikovermeidung dikutiert werden.
Anschließend erfolgt der weitere Unterricht auf der Präpartalstation.
In dieser Unterrichtsveranstaltung werden jeweils 6 Studierende von einer/m Lehrenden betreut und untersuchen weitgehend selbstständig in 3er-Gruppen eine/n Patient*in. Der Unterricht am Krankenbett folgt einem definierten Ablauf von Vorbereitung und -besprechung über Patient*innenkontakt und -vorstellung zur abschließenden Befunderhebung und -demonstration. Bezogen auf die konkrete Untersuchung sollen dabei differentialdiagnostische Hypothesen und eine Arbeitsdiagnose entwickelt, die Ergebnisse der weiterführenden Diagnostik (z. B. Labor, Bildgebung) sowie die grundlegenden Therapieoptionen gemeinsam besprochen werden. Begleitend gibt es für jeden Termin mehrere Seiten im UaK-Heft zur spezifischen Problematik, die während des Kurses ausgefüllt und besprochen werden sollen. Der Unterricht soll zu ca. 2/3 als supervidierte Patientenuntersuchung in 3er-Gruppen stattfinden und zu ca. 1/3 als Patientendemonstration mit der 6er-Gruppe. Der Ablauf kann den Gegebenheiten auf der Station angepasst werden.
Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen, Zervixinsuffizienz/vorzeitige Wehen, Mehrlingsschwangerschaften, Gestationsdiabetes und Terminüberschreitung. Im Fokus stehen dabei der typische Verlauf sowie die meist etablierte Diagnostik und Therapie im Vergleich zur tatsächlichen Patientengeschichte.
Zunächst werden die Studierenden in die Arbeit im Kreißsaales eingeführt. Dabei werden Techniken zur Überwachung einer Entbindung (Kardiotokogramm (CTG), Fetalblutuntersuchung (FBA/MBU)) vorgestellt. Anhand der Ausstattung eines Entbindungszimmers werden unterschiedliche Gebärpositionen vorgestellt. In diesem Zusammenhang sollen die möglichen Entbindungsorte (Hausgeburt, Geburtshaus, Klinik und Perinatalzentrum) insbesondere im Kontext der Risikovermeidung dikutiert werden.
Anschließend erfolgt der weitere Unterricht auf der Präpartalstation.
In dieser Unterrichtsveranstaltung werden jeweils 6 Studierende von einer/m Lehrenden betreut und untersuchen weitgehend selbstständig in 3er-Gruppen eine/n Patient*in. Der Unterricht am Krankenbett folgt einem definierten Ablauf von Vorbereitung und -besprechung über Patient*innenkontakt und -vorstellung zur abschließenden Befunderhebung und -demonstration. Bezogen auf die konkrete Untersuchung sollen dabei differentialdiagnostische Hypothesen und eine Arbeitsdiagnose entwickelt, die Ergebnisse der weiterführenden Diagnostik (z. B. Labor, Bildgebung) sowie die grundlegenden Therapieoptionen gemeinsam besprochen werden. Begleitend gibt es für jeden Termin mehrere Seiten im UaK-Heft zur spezifischen Problematik, die während des Kurses ausgefüllt und besprochen werden sollen. Der Unterricht soll zu ca. 2/3 als supervidierte Patientenuntersuchung in 3er-Gruppen stattfinden und zu ca. 1/3 als Patientendemonstration mit der 6er-Gruppe. Der Ablauf kann den Gegebenheiten auf der Station angepasst werden.
- Dozierende: Tamara Margit Jutta Casteleyn
- Dozierende: Rabih Chaoui
- Dozierende: Michael Entezami
- Dozierende: Chiara Flethe
- Dozierende: Ilka Fuchs
- Dozierende: Malika Ines Guggenberger
- Dozierende: Greta Maria Hilbig
- Dozierende: David Johannes Krankenberg
- Dozierende: Medien Lehre
- Dozierende: Laura Montini
- Dozierende: Olivia Nonn
- Dozierende: Falko Stephan Joachim Peters
- Dozierende: Nadia Somasundaram
- Dozierende: Julia Sommer
- Dozierende: Dorota Sroka
- Dozierende: Anke Thomas
- Dozierende: Arsina Toromani