Einschreibeoptionen

In dieser Lehrveranstaltung haben die Studierenden die Möglichkeit, eine gesunde Wöchnerin mit ihrem Neugeborenen nach vaginaler Geburt und nach Kaiserschnitt zu sehen.
Der erste Teil findet mit einem Dozenten oder einer Dozentin der Geburtsmedizin statt und widmet sich dem physiologischen Verlauf des Wochenbetts mit Uterusrückbildung, Stillen und seiner Bedeutung für die Krankheitsprävention. Die Studierenden erheben eine Anamnese bei der Wöchnerin und untersuchen diese.
Der zweite Teil wird von einem Dozenten oder einer Dozentin aus der Neonatologie übernommen. Gemeinsam wird am gesunden Neugeborenen die Vorsorgeuntersuchung U2 durchgeführt und Präventionsmaßnahmen und -gespräche (Vitamin K, Rachitis, SIDS, Schütteltrauma) und Screeninguntersuchungen (Stoffwechsel-, Hör-, Hyperbilirunämie-, Herzfehlerscreening) im Zusammenhang mit der U2 erarbeitet.
In dieser Unterrichtsveranstaltung werden jeweils 6 Studierende von einer/m Lehrenden betreut und untersuchen weitgehend selbstständig in 3er-Gruppen eine/n Patient*in. Der Unterricht am Krankenbett folgt einem definierten Ablauf von Vorbereitung und -besprechung über Patient*innenkontakt und -vorstellung zur abschließenden Befunderhebung und -demonstration. Bezogen auf die konkrete Untersuchung sollen dabei differentialdiagnostische Hypothesen und eine Arbeitsdiagnose entwickelt, die Ergebnisse der weiterführenden Diagnostik (z. B. Labor, Bildgebung) sowie die grundlegenden Therapieoptionen gemeinsam besprochen werden. Begleitend gibt es für jeden Termin mehrere Seiten im UaK-Heft zur spezifischen Problematik, die während des Kurses ausgefüllt und besprochen werden sollen. Der Unterricht soll zu ca. 2/3 als supervidierte Patientenuntersuchung in 3er-Gruppen stattfinden und zu ca. 1/3 als Patientendemonstration mit der 6er-Gruppe. Der Ablauf kann den Gegebenheiten auf der Station angepasst werden.
Gäste können auf diesen Kurs nicht zugreifen. Melden Sie sich bitte an.