Einschreibeoptionen

In dieser Lehrveranstaltung haben die Studierenden die Möglichkeit, das Spektrum der Erkrankungen beim Frühgeborenen (Atemnotsyndrom, Bronchopulmonale Dysplasie, Frühgeborenenanämie, Hirnblutung, Infektion, Retinopathie, Ductus Arteriosus Botalli, Nekrotisierende Enterokolitis), des Neugborenen (Flüssigkeitslunge, B-Streptokokkensepsis, Hyperbilirubinämie, Hypoglykämie, neonataler Drogenentzug, HIV-Exposition) und des Säuglings (Gastroenteritis, Dehydratation, Invagination, akute Atemwegserkankungen, RSV-Infektion, obstruktive Bronchitis, febriler Krampfanfall, Fieber unklarer Genese) zu sehen.
Im Fokus stehen dabei der typische Verlauf sowie die meistetablierte Diagnostik und Therapie im Vergleich zur Patientengeschichte.
In dieser Unterrichtsveranstaltung werden jeweils 6 Studierende von einer/m Lehrenden betreut und untersuchen weitgehend selbstständig in 3er-Gruppen eine/n Patient*in. Der Unterricht am Krankenbett folgt einem definierten Ablauf von Vorbereitung und -besprechung über Patient*innenkontakt und -vorstellung zur abschließenden Befunderhebung und -demonstration. Bezogen auf die konkrete Untersuchung sollen dabei differentialdiagnostische Hypothesen und eine Arbeitsdiagnose entwickelt, die Ergebnisse der weiterführenden Diagnostik (z. B. Labor, Bildgebung) sowie die grundlegenden Therapieoptionen gemeinsam besprochen werden. Begleitend gibt es für jeden Termin mehrere Seiten im UaK-Heft zur spezifischen Problematik, die während des Kurses ausgefüllt und besprochen werden sollen. Der Unterricht soll zu ca. 2/3 als supervidierte Patientenuntersuchung in 3er-Gruppen stattfinden und zu ca. 1/3 als Patientendemonstration mit der 6er-Gruppe. Der Ablauf kann den Gegebenheiten auf der Station angepasst werden.
Gäste können auf diesen Kurs nicht zugreifen. Melden Sie sich bitte an.