Einschreibeoptionen

In diesem Seminar sollen die Studierenden exemplarisch anhand von drei Krankheitsbildern den embryonalen Entstehungsmechanismus und die Spätfolgen von Störungen der Embryonalentwicklung im Bereich der Schlundbögen erarbeiten und ihr Grundlagenwissen dazu vertiefen. Dazu erhalten sie Fallvignetten, in denen die typische Symptomatik der Aortenisthmusstenose, der lateralen Halszyste und der medialen Halszyste beschrieben sind. Anhand derer sowie an pathohistologischen und makroskopischen Präparaten sollen die Studierenden in differentialdiagnostischen Schritten zur Diagnose gelangen und dabei die Entstehung und Pathophysiologie erläutern. Weiterführend sollen die Therapieoptionen und deren Indikationen sowie das jeweilige Krankheitsbild als Risikofaktor für weitere Erkrankungen (entzündlich, neoplastisch) kritisch hinterfragt werden.
Gäste können auf diesen Kurs nicht zugreifen. Melden Sie sich bitte an.