Das Spektrum der chronischen Erkrankungen, das in diesen Lehrveranstaltungen gesehen werden kann, umfasst die Leitsymptome:
Fieber, Atemnot, allergische Reaktionen, Krampfanfälle, Herzgeräusche, Einschränkungen der körperlichen Belastung, Infektanfälligkeit, Über- und Unterzuckerung, Gelenkbeschwerden, Bauchschmerzen, Verhaltensauffälligkeiten, Essstörungen, Gedeihstörungen, psychomotorische Retardierung, Kopfschmerzen. Im Fokus stehen dabei der typische Verlauf sowie die meist etablierte Diagnostik und Therapie im Vergleich zur tatsächlichen Patientengeschichte.
In dieser Unterrichtsveranstaltung werden jeweils 6 Studierende von einer/m Lehrenden betreut und untersuchen weitgehend selbstständig in 3er-Gruppen eine/n Patient*in. Der Unterricht am Krankenbett folgt einem definierten Ablauf von Vorbereitung und -besprechung über Patient*innenkontakt und -vorstellung zur abschließenden Befunderhebung und -demonstration. Bezogen auf die konkrete Untersuchung sollen dabei differentialdiagnostische Hypothesen und eine Arbeitsdiagnose entwickelt, die Ergebnisse der weiterführenden Diagnostik (z. B. Labor, Bildgebung) sowie die grundlegenden Therapieoptionen gemeinsam besprochen werden. Begleitend gibt es für jeden Termin mehrere Seiten im UaK-Heft zur spezifischen Problematik, die während des Kurses ausgefüllt und besprochen werden sollen. Der Unterricht soll zu ca. 2/3 als supervidierte Patientenuntersuchung in 3er-Gruppen stattfinden und zu ca. 1/3 als Patientendemonstration mit der 6er-Gruppe. Der Ablauf kann den Gegebenheiten auf der Station angepasst werden.
Fieber, Atemnot, allergische Reaktionen, Krampfanfälle, Herzgeräusche, Einschränkungen der körperlichen Belastung, Infektanfälligkeit, Über- und Unterzuckerung, Gelenkbeschwerden, Bauchschmerzen, Verhaltensauffälligkeiten, Essstörungen, Gedeihstörungen, psychomotorische Retardierung, Kopfschmerzen. Im Fokus stehen dabei der typische Verlauf sowie die meist etablierte Diagnostik und Therapie im Vergleich zur tatsächlichen Patientengeschichte.
In dieser Unterrichtsveranstaltung werden jeweils 6 Studierende von einer/m Lehrenden betreut und untersuchen weitgehend selbstständig in 3er-Gruppen eine/n Patient*in. Der Unterricht am Krankenbett folgt einem definierten Ablauf von Vorbereitung und -besprechung über Patient*innenkontakt und -vorstellung zur abschließenden Befunderhebung und -demonstration. Bezogen auf die konkrete Untersuchung sollen dabei differentialdiagnostische Hypothesen und eine Arbeitsdiagnose entwickelt, die Ergebnisse der weiterführenden Diagnostik (z. B. Labor, Bildgebung) sowie die grundlegenden Therapieoptionen gemeinsam besprochen werden. Begleitend gibt es für jeden Termin mehrere Seiten im UaK-Heft zur spezifischen Problematik, die während des Kurses ausgefüllt und besprochen werden sollen. Der Unterricht soll zu ca. 2/3 als supervidierte Patientenuntersuchung in 3er-Gruppen stattfinden und zu ca. 1/3 als Patientendemonstration mit der 6er-Gruppe. Der Ablauf kann den Gegebenheiten auf der Station angepasst werden.
- Dozierende: Paulina Aleksander
- Dozierende: Nadya Al-Wakeel-Marquard
- Dozierende: Juliane Beckus
- Dozierende: Oliver Blankenstein
- Dozierende: Moritz Boeckelmann
- Dozierende: Philip Bufler
- Dozierende: Lino Finn Doering
- Dozierende: Lisa Ehlers
- Dozierende: Annette Cordula George
- Dozierende: Angela Kaindl
- Dozierende: Jakob Kreye
- Dozierende: Heiko Krude
- Dozierende: Erwin Lankes
- Dozierende: Lara Lechner
- Dozierende: Medien Lehre
- Dozierende: Theresa Lipp
- Dozierende: Phoebe Elisabeth Makiello
- Dozierende: Konstantin Lazarus Makridis
- Dozierende: Oliver Miera
- Dozierende: Uta Neumann
- Dozierende: Johanna Overberg
- Dozierende: Martina Pech
- Dozierende: Constanze Pfitzer
- Dozierende: Anja Prass
- Dozierende: Samipa Pudasaini
- Dozierende: Lisa-Maria Rosenthal
- Dozierende: Seda Symank
- Dozierende: Martin Wannack
- Dozierende: Hanna Katharina Weckler-Stylianopoulos
- Dozierende: Nina-Maria Wilpert
- Dozierende: Sarah Zobel