Prävention, Diagnostik und Therapie von Erkrankungen beruhen häufig auf wissenschaftlichen Ergebnissen klinischer Studien. Dabei ist die Validität der Studienergebnisse Voraussetzung für deren Akzeptanz und Umsetzung in die klinische Praxis. Wie kann dieses Ziel erreicht werden?
Die Vorlesung gibt einen Überblick über Good Clinical Practice (GCP) , dem international anerkannten ethischen und wissenschaftlichen Standard für klinische Prüfungen von Arzneimitteln am Menschen. Die Einhaltung von GCP ist zwingend für die Zulassung von Arzneimitteln. GCP soll gewährleisten, dass klinische Prüfungen im Einklang mit der Deklaration von Helsinki durchgeführt werden, die Rechte und die Sicherheit von Prüfungsteilnehmern und -teilnehmerinnen geschützt werden und die erhobenen diagnostischen und klinischen Daten glaubwürdig sind. Dabei werden auch Aspekte wie Alter, Ethnizität und Geschlecht berücksichtigt. Zudem sollen die GCP-Grundsätze bei allen klinischen Studien, die sich auf die Sicherheit und das Wohlergehen von Menschen auswirken können, Anwendung finden.
Die Vorlesung gibt einen Überblick über Good Clinical Practice (GCP) , dem international anerkannten ethischen und wissenschaftlichen Standard für klinische Prüfungen von Arzneimitteln am Menschen. Die Einhaltung von GCP ist zwingend für die Zulassung von Arzneimitteln. GCP soll gewährleisten, dass klinische Prüfungen im Einklang mit der Deklaration von Helsinki durchgeführt werden, die Rechte und die Sicherheit von Prüfungsteilnehmern und -teilnehmerinnen geschützt werden und die erhobenen diagnostischen und klinischen Daten glaubwürdig sind. Dabei werden auch Aspekte wie Alter, Ethnizität und Geschlecht berücksichtigt. Zudem sollen die GCP-Grundsätze bei allen klinischen Studien, die sich auf die Sicherheit und das Wohlergehen von Menschen auswirken können, Anwendung finden.
- Dozierende: Friedrich Borchers
- Dozierende: Medien Lehre