Mittlerweile gilt es als weitgehend akzeptiert, dass nicht jede neue Therapieform Einzug in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung finden kann, da sich entweder kein medizinisch/therapeutischer Zusatznutzen zeigt oder die mit einer neuen Therapie verbundenen Zusatzkosten in einem ungünstigen Verhältnis zum erreichbaren Nutzen stehen. Doch welche Analysen liegen solchen Erkenntnissen eigentlich zugrunde? Die Vorlesung soll den Studierenden einen Überblick über die in der Gesundheitsökonomie gängigen Analysestrategien geben sowie auf methodische und ethische Unzulänglichkeiten eingehen.
- Dozierende: Medien Lehre
- Dozierende: Thomas Reinhold