Die Vorlesung unterstützt die Studierenden bei der Vorbereitung auf die MC-Fragen im Gebiet der Rechtsmedizin. Die Inhalte der Vorlesung sollen sich an den für das jeweilige Gebiet relevanten Themenschwerpunkten im schriftlichen Staatsexamen orientieren.
Häufige Themen sind:
• Ärztliche Rechtskunde (Hilfspflicht/ Garantenstellung des Arztes/der Ärztin, Kurierzwang/Kurierfreiheit, Standesrecht, Schweigepflicht [im Zusammenhang mit Kindesmisshandlung], Behandlungsfehler [Organisationsverschulden/Übernahmeverschulden, Arzthaftungsprozess], Aufklärung und Einwilligung [beim nicht einwilligungsfähigen Patienten bzw. Patientin, vor elektiven Eingriffen, vor kosmetischen Operationen, Umfang der Risikoaufklärung])
Weitere relevante Themen:
• Strangulation (überlebtes Drosseln, Hängen)
• Juristische Implikationen bei Beschneidung
• Todesartenqualifikation
• Wundballistik
• Ersticken (Ertrinken, Bolustod, Strangulationsformen inklusive Befunde bei der inneren Leichenschau)
• sichere Todeszeichen
Außerdem wird den Studierenden angemessen viel Zeit für eigene Fragen eingeräumt.
Häufige Themen sind:
• Ärztliche Rechtskunde (Hilfspflicht/ Garantenstellung des Arztes/der Ärztin, Kurierzwang/Kurierfreiheit, Standesrecht, Schweigepflicht [im Zusammenhang mit Kindesmisshandlung], Behandlungsfehler [Organisationsverschulden/Übernahmeverschulden, Arzthaftungsprozess], Aufklärung und Einwilligung [beim nicht einwilligungsfähigen Patienten bzw. Patientin, vor elektiven Eingriffen, vor kosmetischen Operationen, Umfang der Risikoaufklärung])
Weitere relevante Themen:
• Strangulation (überlebtes Drosseln, Hängen)
• Juristische Implikationen bei Beschneidung
• Todesartenqualifikation
• Wundballistik
• Ersticken (Ertrinken, Bolustod, Strangulationsformen inklusive Befunde bei der inneren Leichenschau)
• sichere Todeszeichen
Außerdem wird den Studierenden angemessen viel Zeit für eigene Fragen eingeräumt.
- Dozierende: Larissa Amadasi
- Dozierende: Medien Lehre