Die Vorlesung unterstützt die Studierenden bei der Vorbereitung auf die MC-Fragen im Gebiet der Sozialmedizin und Epidemiologie. Die Inhalte der Vorlesung sollen sich an den für das jeweilige Gebiet relevanten Themenschwerpunkten im schriftlichen Staatsexamen orientieren.
Häufige Themen sind:
• Übersicht über die fünf Säulen der Sozialversicherung, Leistungsempfänger, Leistungsträger, Beitragsmerkmale
• Gestaltungsprinzipien der sozialen Sicherung, Wirkprinzipien der sozialen Sicherung
• Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, Kinderpflege-Krankengeld
• Zuzahlung bei Leistungen
• Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
• Klassifikationssysteme im Gesundheitswesen
• Systematische Übersicht über Studientypen und ihre Merkmale
• Epidemiologische Kennzahlen
Weitere relevante Themen:
• Normalverteilung, Standardabweichung, Mittelwert, Konfidenzintervall
• Prävention (primär, sekundär, tertiär), Präventionsstrategien (Hochrisikogruppen versus Bevölkerung), Präventionsparadoxon
• Kennzahlen Screening
Außerdem wird den Studierenden angemessen viel Zeit für eigene Fragen eingeräumt.
Häufige Themen sind:
• Übersicht über die fünf Säulen der Sozialversicherung, Leistungsempfänger, Leistungsträger, Beitragsmerkmale
• Gestaltungsprinzipien der sozialen Sicherung, Wirkprinzipien der sozialen Sicherung
• Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, Kinderpflege-Krankengeld
• Zuzahlung bei Leistungen
• Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
• Klassifikationssysteme im Gesundheitswesen
• Systematische Übersicht über Studientypen und ihre Merkmale
• Epidemiologische Kennzahlen
Weitere relevante Themen:
• Normalverteilung, Standardabweichung, Mittelwert, Konfidenzintervall
• Prävention (primär, sekundär, tertiär), Präventionsstrategien (Hochrisikogruppen versus Bevölkerung), Präventionsparadoxon
• Kennzahlen Screening
Außerdem wird den Studierenden angemessen viel Zeit für eigene Fragen eingeräumt.
- Dozierende: Anne Berghöfer
- Dozierende: Medien Lehre