Die Vorlesung unterstützt die Studierenden bei der Vorbereitung auf die MC-Fragen im Gebiet der Pharmakologie. Die Inhalte der Vorlesung sollen sich an den für das Gebiet relevanten Themenschwerpunkten im schriftlichen Staatsexamen orientieren.
Häufige Themen sind:
• Begriffsdefinitionen, Übersicht (alle Gruppen): Wirkmechanismen, unerwünschte Arzneimittelwirkungen, Kontraindikationen
• Tuberkulostatika
• Anthelminthika
Weitere relevante Themen sind:
• Medikamentöse Therapie bei: Pneumonie inkl. P. jirovecii, Legionellose, infektiöser Endokarditis, bakterielle Meningitis, Osteomyelitis, Hepatitis B, Herpes simplex-Enzephalitis
Außerdem wird den Studierenden angemessen viel Zeit für eigene Fragen eingeräumt.
Häufige Themen sind:
• Begriffsdefinitionen, Übersicht (alle Gruppen): Wirkmechanismen, unerwünschte Arzneimittelwirkungen, Kontraindikationen
• Tuberkulostatika
• Anthelminthika
Weitere relevante Themen sind:
• Medikamentöse Therapie bei: Pneumonie inkl. P. jirovecii, Legionellose, infektiöser Endokarditis, bakterielle Meningitis, Osteomyelitis, Hepatitis B, Herpes simplex-Enzephalitis
Außerdem wird den Studierenden angemessen viel Zeit für eigene Fragen eingeräumt.
- Dozierende: Antonios Douros
- Dozierende: Medien Lehre