Einschreibeoptionen

1. Ziel und Inhalt des Wahlpflichtmoduls.
Die Studierenden sollen ausgewählte klinisch relevante Themen aus dem Bereich der perioperativen Medizin und der Intensivmedizin theoretisch vertiefen und praxisnah anästhesiologische und intensivmedizinische Fertigkeiten kennen lernen, vertiefen und anwenden können. Die Studierenden sollen das Fachgebiet der Anästhesiologie und Intensivmedizin als zentrale interdisziplinäre Schnittstelle im Kontext der patientenorientierten Krankenversorgung praxisnah erleben können.

2. Struktur und Inhalt des Wahlpflichtmoduls
Struktur
Erste Woche Themenschwerpunkt Anästhesie und postoperative Patientenversorgung.
Zweite Woche Themenschwerpunkt Intensivmedizin.
Inhalte
Die Inhalte können entsprechend dem Patientenvorkommen variieren.
• Hygiene im OP und auf der Intensivstation
• Prämedikationsgespräch, Einschätzung des Narkoserisikos, Auswahl des geeigneten Anästhesieverfahrens
• Vorbereitung des Patienten für eine Anästhesie
• Allgemein- und Regionalanästhesie (balanzierte Anästhesie, totale intravenöse Anästhesie, Techniken bei Regionalanästhesie)
• Postoperative Komplikationen (Schmerz, Delir, respiratorische Insuffizienz u.a.)
• Vorgehen bei schwierigem Atemweg (Atemwegshilfen, fiberoptische Intubation etc.)
• Maschinelle und nicht-invasive Beatmungstechniken, lungenprotektive Beatmung, Entwöhnung von der Beatmung (Weaning)
• Schnellinterpretation von Blutgasanalyse und therapeutische Konsequenzen
• Akute respiratorische Insuffizienz und Lungenversagen, extrakorporale Lungenunterstützung
• Diagnose und Therapie der Sepsis
• Optimierung der Patientensicherheit (Instrumente zur Fehlerreduktion und Kommunikation, Informationstransfer bei Übergabe von Patienten und Visiten, perioperative Antibiotikatherapie)
• Erweitertes hämodynamisches Monitoring
• Pathophysiologie und differenzierte Therapie verschiedener Schockformen
• Hands on: Training von Beatmung und hämodynamischer Therapie am Patientensimulator

3. Lernspirale
Es sollen die in den Modulen 13 (Atmung), 18 (Infektion als
Krankheitsmodel), 20 (Schmerz und Psyche), 21 (Notfallsituationen),
25 (Thorax), 26 (Abdomen) und 30 (Neurologie) ausschnittsweise
vermittelten anästhesiologischen Kenntnisse in einem praxisnah
gestalteten Block, der den Werdegang eines Patienten von der
Prämedikation uber die operative Versorgung hin zur postoperativen
Betreuung nachzeichnet, integriert werden und um bisher im Studium
nicht vermittelte Inhalte ergänzt werden.
Schwerpunkte dieses WPF sind die anästhesiologischen Bereiche OP
und Intensivmedizin. Die theoretisch-pharmakologischen Kenntnisse
in Bezug auf Hypnotika, Sedativa, Muskelrelaxanzien oder Opiate
müssen an anderen Stellen des Curriculums vermittelt werden.

4. Vorausgesetztes Wissen und Fertigkeiten
• Anamnese und körperliche Untersuchung von Erwachsenen
• Verständnis von Anatomie und Physiologie der Herz-Kreislauforgane, der Atmungsorgane und des zentralen und peripheren Nervensystems
• Grundlegende Kenntnisse in der Pharmakologie von Sedativa/Hypnotika, Anästhetika, Analgetika, Muskelrelaxan¬tien und kreislaufwirksamen Medikamenten.
Gäste können auf diesen Kurs nicht zugreifen. Melden Sie sich bitte an.