1. Ziel und Inhalt des Wahlpflichtmoduls.
Chirurgie lebt von der Praxis! Chirurgische Konzepte sind theoretisch nur teilweise zu vermitteln und müssen in der Praxis am Patienten erlebt werden. Wir laden Sie daher herzlich ein, die differenzierte Diagnostik und chirurgische Therapie solider Tumore am Modell des Kolonkarzinoms kennenzulernen.
Ziel dieses Moduls ist es zum einen, Ihnen einen fundierten und evidenzbasierten Zugang zur Therapie solider gastrointestinaler Tumore zu vermitteln. Zum anderen möchten wir Ihnen einen praktischen Einstieg in die Chirurgie ermöglichen, der weit über die üblichen Nahtkurse hinausgeht. Hierzu werden Sie chirurgische Techniken an Modellen trainieren und später aktiv an Operationen teilnehmen.
Unser Modul schafft die perfekte Grundlage für einen Start in das praktische Jahr und eignet sich hervorragend dazu, Ihr individuelles Interesse an der Chirurgie zu definieren.
2. Struktur und Inhalt des Wahlpflichtmoduls
Das Modul ist in 2 Themenwochen gegliedert: Die 1. Woche steht unter den Themen „chirurgische Evidenz“ und “Operationskurs auf Facharztniveau”. Sie begleiten Patienten mit kolorektalem Karzinom über die gesamte Diagnostik und Therapieplanung bis zur Operation. Hierbei wenden Sie modernste evidenzbasierte Kenntnisse an. Parallel dazu erhalten Sie einen operativen Crashkurs in der Viszeralchirurgie mit hervorragender apparativer Ausstattung (moderne Instrumente, neueste Nahtmaterialien, lebensechte Organpräparate, minimal-invasive OP-Trainer). Am Ende der Woche nehmen Sie an einem konventionell-chirurgischen und einem laparoskopischen Wettbewerb teil!
In der 2. Woche steht die chirurgische Praxis im Vordergrund. Sie nehmen aktiv als Teil des Teams an chirurgischen Operationen teil. Ihr erlerntes theoretisches und praktisches Wissen wenden Sie unter Anleitung an. Auf Wunsch haben Sie auch die Möglichkeit an Nachtdiensten und Notfalloperationen teilzunehmen.
3. Lernspirale
Das Modul baut auf Vorwissen aus M12 (Ernährung, Verdauung, Stoffwechsel), M19 (Neoplasie als Krankheitsmodell), sowie M26 (Erkrankungen des Abdomens) auf. Das Modul bereitet Studierende auf die Blockpraktika und das Praktische Jahr vor. Das Modul vermittelt dabei Wissen und praktische Fertigkeiten, die über den Rahmen der vorherigen Module hinausgehen. Das Modul eignet sich auch dazu, Ihr Interesse an der Chirurgie individuell zu definieren.
4. Vorausgesetztes Wissen und Fertigkeiten
Grundlagen aus M19 und M26. Da die Lernziele gemeinsam theoretisch und praktisch erarbeitet werden, wird kein weiteres spezifisches Spezialwissen vorausgesetzt. Kenntnisse über den Aufbau und die Funktion abdominaler Organe sind vorteilhaft.
Chirurgie lebt von der Praxis! Chirurgische Konzepte sind theoretisch nur teilweise zu vermitteln und müssen in der Praxis am Patienten erlebt werden. Wir laden Sie daher herzlich ein, die differenzierte Diagnostik und chirurgische Therapie solider Tumore am Modell des Kolonkarzinoms kennenzulernen.
Ziel dieses Moduls ist es zum einen, Ihnen einen fundierten und evidenzbasierten Zugang zur Therapie solider gastrointestinaler Tumore zu vermitteln. Zum anderen möchten wir Ihnen einen praktischen Einstieg in die Chirurgie ermöglichen, der weit über die üblichen Nahtkurse hinausgeht. Hierzu werden Sie chirurgische Techniken an Modellen trainieren und später aktiv an Operationen teilnehmen.
Unser Modul schafft die perfekte Grundlage für einen Start in das praktische Jahr und eignet sich hervorragend dazu, Ihr individuelles Interesse an der Chirurgie zu definieren.
2. Struktur und Inhalt des Wahlpflichtmoduls
Das Modul ist in 2 Themenwochen gegliedert: Die 1. Woche steht unter den Themen „chirurgische Evidenz“ und “Operationskurs auf Facharztniveau”. Sie begleiten Patienten mit kolorektalem Karzinom über die gesamte Diagnostik und Therapieplanung bis zur Operation. Hierbei wenden Sie modernste evidenzbasierte Kenntnisse an. Parallel dazu erhalten Sie einen operativen Crashkurs in der Viszeralchirurgie mit hervorragender apparativer Ausstattung (moderne Instrumente, neueste Nahtmaterialien, lebensechte Organpräparate, minimal-invasive OP-Trainer). Am Ende der Woche nehmen Sie an einem konventionell-chirurgischen und einem laparoskopischen Wettbewerb teil!
In der 2. Woche steht die chirurgische Praxis im Vordergrund. Sie nehmen aktiv als Teil des Teams an chirurgischen Operationen teil. Ihr erlerntes theoretisches und praktisches Wissen wenden Sie unter Anleitung an. Auf Wunsch haben Sie auch die Möglichkeit an Nachtdiensten und Notfalloperationen teilzunehmen.
3. Lernspirale
Das Modul baut auf Vorwissen aus M12 (Ernährung, Verdauung, Stoffwechsel), M19 (Neoplasie als Krankheitsmodell), sowie M26 (Erkrankungen des Abdomens) auf. Das Modul bereitet Studierende auf die Blockpraktika und das Praktische Jahr vor. Das Modul vermittelt dabei Wissen und praktische Fertigkeiten, die über den Rahmen der vorherigen Module hinausgehen. Das Modul eignet sich auch dazu, Ihr Interesse an der Chirurgie individuell zu definieren.
4. Vorausgesetztes Wissen und Fertigkeiten
Grundlagen aus M19 und M26. Da die Lernziele gemeinsam theoretisch und praktisch erarbeitet werden, wird kein weiteres spezifisches Spezialwissen vorausgesetzt. Kenntnisse über den Aufbau und die Funktion abdominaler Organe sind vorteilhaft.
- Dozierende: Medien Lehre