Einschreibeoptionen

Ziel und Inhalt des Wahlpflichtmoduls.
1. Ziel und Inhalt des Wahlpflichtmoduls.
Ziel des Wahlpflichtmoduls ist es einen Einblick in die plastisch- rekonstruktive Chirurgie zu geben, sowie die anatomischen, funktionellen und ästhetischen Prinzipien der plastischen Chirurgie im Kopf-Hals-Bereich zu vermitteln. Die Studenten sollen eine Vorstellung über die Art und die Möglichkeiten der plastisch-rekonstruktiven Chirurgie des Fachbereichs erhalten und diese anhand von Patientenbeispielen vermittelt bekommen. Ferner besteht für die Studenten auch die Möglichkeit im Patientenkontakt die physischen und psychosozialen Folgen von Gesichts- und Halsdefekten und ihren zugrundeliegenden Krankheiten kennenzulernen und die demzufolge individuellen Lösungskonzepte der rekonstruktiven Chirurgie zu verstehen.

2. Struktur und Inhalt des Wahlpflichtmoduls
2.1. Wochenstruktur und - inhalte
In den beiden Woche wird eine Einführung in die plastische und rekonstruktive Chirurgie des Kopf-Hals-Bereiches gegeben und die chirurgische Anatomie vorgestellt. Im Rahmen von Praktika, Patienten-Untersuchungskursen und Kursen mit Patientendemonstrationen wird aufeinander aufbauend nicht nur das inhaltlich breite Spektrum des Fachgebiets dargestellt, sondern auch die Probleme der Patienten erörtert und die enge Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst und der Psychosomatik demonstriert werden. Praktisch werden die Studenten Knoten- und Nahttechniken erlernen.
Stehen in der ersten Woche Einführung und Grundtechniken im Vordergrund, so steht die zweite Woche im Zeichen der plastischen Chirurgie von Nase, Ohr und rekonstruktiver Chirurgie bei Tumoroperationen.

3. Lernspirale
Das Wahlpflichtmodul stellt eine sinnvolle Ergänzung zum Modul 29 (Kopf-Hals) aber auch zum Modul 09 (Haut) dar. Es ist einerseits geeignet den teils lange zurückliegenden Stoff (Modul 09) in Teilen zu wiederholen als auch gerade gelerntes (Modul 29) in Teilen zu festigen. Darüber hinaus bringt es den Studenten eine insgesamt sonst eher unterrepräsentierte Thematik nahe und bereitet aufgrund seines praktischen Bezuges auf das Praktische Jahr vor.

4. Vorausgesetztes Wissen und Fertigkeiten.
Es wird das Wissen um die allgemeine Anatomie im Kopf-Hals-Bereich vorausgesetzt. Das erlernte Wissen aus Modul 29 und 09 ist hilfreich für ein schnelles Verständnis der vermittelten Inhalte. Grundlegende Fähigkeiten in der Spiegeluntersuchung von HNO- Patienten sind Voraussetzung, können aber im Rahmen des Kurses auch noch einmal geübt und verfestigt werden.

5. Unterricht am/mit Patienten
Patientenkontakt: Ja
Gäste können auf diesen Kurs nicht zugreifen. Melden Sie sich bitte an.